Wollmarkt in Euskirchen Kuchenheim
Bilder vom Wollmarkt
Der Wollmarkt in Euskirchen ist längst vorbei und ich habe immer noch nicht meine Wolle in den shop gesteckt.
Eine Woche lang standen die Kisten herum, denn heute war ich bereits bei einem weiteren Markt.
Hier ein paar Eindrücke von meinem Stand beim Wollmarkt.
Wollmarkt Euskirchen
In diesem Jahr bin ich wieder mit einem Stand dabei. Zur Zeit laufen hier die Färbtöpfe und es „duftet“ nach Birkenblättern, Cochenille und Krapp.
Shibori
Heute gabs in Siegburg einen Workshop zum Thema SHIBORI mit Indigo.
Ich kann zwar kein weiteres Hobby verkraften, aber die Abbindetechnik musste ich einfach mal gesehen haben. Und so habe ich heute Abend bereits begonnen einige Vorfilze abzubinden. Die werden aber nicht gefärbt, sondern gefilzt. Hier noch einige Bilder vom Kurs.
Das ist meins.
Pflanzengefärbte Wolle
Neben Dämmstoffen, Mustern, Flyern und Farben hab ich mir einen Meter für meine pflanzengefärbte Wolle gesichert. Wer frühzeitig kommt, kriegt von mir ein Los für die Tombola!
Indigoworkshop in Bonn
Workshop
Färben mit Indigo
INDIGO Workshop mit Uli Bogdan. Dies ist eine reine Demonstration von zwei Indigoküpen. Uli führt den Ansatz der Küpen vor, erklärt Hintergründe zum Färben mit Indigo und die Teilnehmerinnen dürfen dann selbst etwas Wolle in die Küpen tunken um zu erfahren, wie die Färbung auch aussieht. Es werden mehrere Tauchgänge gemacht um die unterschiedliche Tiefe der Färbung zu demonstrieren. Teilnehmerbeitrag 18€
Ort: ECOBAU Markt Königswinterer Str. 308 53227 Bonn
Anmeldungen: workshop@ecobau-markt.de
Färben mit INDIGO
Workshop
Färben mit Indigo
INDIGO Workshop mit Uli Bogdan. Dies ist eine reine Demonstration von zwei Indigoküpen. Uli führt den Ansatz der Küpen vor, erklärt Hintergründe zum Färben mit Indigo und die Teilnehmerinnen dürfen dann selbst etwas Wolle in die Küpen tunken um zu erfahren, wie die Färbung auch aussieht. Es werden mehrere Tauchgänge gemacht um die unterschiedliche Tiefe der Färbung zu demonstrieren. Teilnehmerbeitrag 18€
Ort: ECOBAU Markt Königswinterer Str. 308 53227 Bonn
Anmeldungen: workshop@ecobau-markt.de
Filzen in den Sommerferien
Nein, nein obwohl es so aussieht als passiere hier nichts…ich bin mehr als aktiv.
3 Wochen filzen mit den Trogata Kindern hinderten mich zwar daran endlich wieder für mich zu filzen, aber ich habe fleissig gefärbt und gestrickt.
Hier ein nuvemversuch auf der Strickmaschine, nicht wie im Original aber flott gestrickt.
Hitchhiker musste ich auch haben…
Hier die Färbereien:
Im Shop landet nichts, denn diesmal werden Banderolen gepinselt fürs Ravelry Treffen
Erste Farbe
Jetzt beginnt die schöne Zeit. Die Pflanzenfärberei geht wieder los.
Heute war ich schon Birkenblätter sammeln für erstes gelb.
Ab Morgen wird gebeizt und es werden alle Farben in Tüten wie Alkanna, Rotholz und Faulbaumrinde verbraucht.
Dann wie gesagt gelb in allen Variationen um wiederum grün in allen Variationen zu färben.
Ich muss mich sputen, denn in diesem Jahr habe ich einige Märkte.
Bis es so weit ist, wandert alles zu daWanda.
Rot
Heute hatte ich einen Stand beim Friesdorfer Herbstmarkt.
Spontan wie ich bin wurde Gestern noch ein Färbetag eingerichtet.
Rot mit Cochenille in drei Zügen. Es wurde auch zu violett weiter entwickelt. Ein Foto folgt.
Nette Nachbarstände gabs auch:
Und natürlich Antje mit Ihren Birkenrinden:
Nadelfilzen
Bei schönstem Herbstwetter entstanden beim Nachmittagskaffee, nachdem ich 2 Stunden mit den Schulkindern nass gefilzt hatte heute zwei Herbstkinder mit der Nadel. Damit habe ich noch wenig Übung aber ist ein schöner Ausgleich für meine Hände.
Im Hintergrund eine Färbeauftragmit Zwiebel und Faulbaumrinde. Kann nun morgen verschickt werden .
Färbereien
Zur Zeit stehen hier wieder die Färbetöpfe. Goldrute, getrocknete Birkenblätter, Flechte und danach gehts weiter mit Indigo.
Begeistert bin ich auch von dieser Färbung. Vorhin holte ich den Strang nach 5 Wochen aus dem Glas.Nicht dass ich gerne quietschgelbe Sachen anziehe. Aber dieses Gelb eignet sich hervorragend zum überfärben mit Indigo. Dann sieht es wieder so aus.
Citron und Seidenkokons
Nachdem mir Iris bei kleinen Anfangsschwierigkeiten half, bin ich bei Citron ein gutes Stück weiter gekommen.
Alle paar Reihen muss man ungestört sein, ansonsten geht es flott von der Hand.
Ist man erst mal bei 348 angekommen, dauert eine Reihe aber ein Weilchen...
Gestrickt wird mit der Wolle vom letzten Jahr.
Schon lange hat es mich gereizt Seidenkokons zu färben. Ich hab sie mit in die Goldrutenfärbung geschmissen. Leider waren einige schon vorher verbeult und müffelten so merkwürdig...Im nassen zustand nahm der Geruch zu. Nachdem ich eins auf geschnitten hatte war mir alles klar, da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Mit den aufgeschnittenen werd ich sicher noch was anfangen können, hab auch schon ein dünnes Fädchen versponnen...
Hat jemand eine Idee was ich noch damit machen könnte?
Und hier eine Schnellfärbung aus der Mikrowelle. Herbstfarben für ein Herbstfilzprojekt.
färben im Garten
Gestern kam Luitgard und führte Jeanette und mich in den vernünftigen Umgang mit Ashfordfarben ein.
Das wilde rum gemische hat nun ein Ende und ich bin jetzt in der Lage genau diesen grünen Strang zu reproduzieren.
Neuseelandlamm, viel zu knallig...
Auch knallig, aber auf Gotland wirken die Farben völlig anders...
Und hier der BFL Strang getrocknet
Zwiebelfärbung
Wenn man bei einer Wichtelei hellblaue Wolle verschickt, die dann von jemand anderem versponnen wird um diese dann von einer dritten Person verstricken zu lassen, dann muss man sich nicht wundern wenn auch ein hellblaues Teil zurück kommt. Hellblau ist nicht schlecht, aber Schals haben es so an sich im Winter getragen zu werden. Da ist mir blau einfach zu eisig. Nach etwa drei Jahren hab ich mich dazu entschlossen das Teil mit Zwiebelschalen zu überfärben.
Herausgekommen ist ein grün nach meinem Geschmack. Mal sehen wie lange es dauert bis das blau wieder durch kommt.
Beim folgenden Foto sieht man schon was zuerst wieder blau wir. Aber das Tuch wird ja nicht in der Sonne liegen und neu färben kann man schnell.
und nun dasselbe in grün
Wie man deutlich erkennen kann, umgebe ich mich immer noch gerne mit meiner Wolle aus der Urinküpe. An dem Grün kann ich mich gar nicht satt sehen.
Beim unteren Bild sieht man die Unterschiede sehr deutlich. Die beiden dunklen hatten ein blasses, schmutziges Gelb in einem ersten Indigobad. In der Mitte und links unten auch ein blasses gelb und wenig Indigo.
Die vier restlichen gebe ich niemals ab und wollen einmal Hals- und Hand- oder Fusswärmer werden.
Vermisst eigentlich jemand meine Filzereien?
Die gibts jetzt hier.
Wollwickeleien
Meine allerliebsten Färbungen werden nicht nur ständig befühlt und beschnuppert, sondern auch liebevoll gewickelt.
Hier die 1. Färbung der Urinküpe. Links ein dickes Wollgarn und rechts auch 100% Wolle, fürs Sockenstricken geeignet. Da habe ich nun endlich mal 100%iges Sockengarn gefunden, nun sieht es jedoch nicht nach Wolle aus. Es erinnert stark an Baumwolle. Mal sehen was die Käufer dazu sagen wenn ich am 1. Adventwochenende meine Wolle ausbreiten. Vorher muss ich in jedem Falle noch ein Paar stricken und austesten.
Hier ein unscharfes Foto aus dem 2. Färbebad. In wirklichkeit ist es noch was dunkler. Danach beendete ich die blaufärberei in der Küpe, denn ich hatte gelb zu überfärben.
Die grüne Wolle kommt später.
Noch mal Urinküpe 2. Färbung. Dieses Knäuel gehört eigentlich zu den grünen Tönen. Ich hatte ein schmutzig blasses Gelb gefärbt, also überwiegt das blau und es konnte kein schönes blau entstehen.
Und hier die Pastenfärbung:
Bei der Pastenfärbung rührt man einen Brei aus Indigopulver und konzentrierter Schwefelsäure an.
Nach 2 Wochen kann man damit färben. Auch eine sehr einfache Färbung, denn man erhitz nur bis etwa 50 Grad. Allerdings muss vorher gebeizt werden. Das gibt einen türkisstichigen Blauton, damit kann man Tropfenweise auch auf gelber Wolle schöne Grünfärbung machen. Später...
Die Farben kommen auf meinen Fotos nicht gut rüber. Im dunklen Bereich gehts ins Petrol und im hellen Bereich ist es eher türkis.
Beide Färbungen haben ihre Vorzüge, ich liebe die Urinküpe wegen der echten farbe. Die Pastenfärbung mag ich, weil man immer mal schnell färben kann, sofern Wolle gebeizt und Paste angerührt auf Lager ist.
Zum Abschluss und am Ende versteckt ein Geheimprojekt, dass bis zum 14. September fertig sein muss. Dazu gibts noch eine gefilzte Schultüte für den Studienbeginn.
Nur für unerschrockene
Mit dem Ende der Ferien beendete ich meine wochenlange Indigo Färbeaktion.
Ich machte wie immer eine Urin-Küpe. Wem das nun unangenehm ist, bitte nicht weiter lesen, ich kanns verstehen.
Als die Kinder klein waren haben sie fleissig mit "gesammelt" aber das ist nun lange vorbei. Ich verschwinde in der Dachwohnung und die ist dann für den Rest der Familie gesperrt.
Ich beginne mit einer einwöchigen Urinsammlung, die ich eine weitere Woche lang ruhen lasse.
Dann kommt Indigo dazu und das ganze bleibt wieder ein paar Tage stehen.
Ich orientiere mich da an den Rezepten von Lydie Nencki und Dorothea.
Ich liebe diese Färbung, da sie abgesehen von den Unannehmlichkeiten der Geruchsbelästigung sehr einfach ist und für meinen Geschmack die besten blau und grüntöne zaubert.
Begonnen hatte ich mit weisser Wolle, die für 24 Stunden ungebeizt in die Brühe gelegt wird.
Die Wolle wird dann über dem Topf, damit nichts von dem kostbaren Gut verloren geht, gleich ausgewrungen (mit Gummihandschuhen) und verblaut dann langsam an der Luft.
In diesem Jahr gings mir mehr ums grün. Deshalb hatte ich verschiedene Garne mit Reseda (Wau) eingefärbt.
Ideal ist da ein reines quitschgelb, einmal schaffte ich ein neonartiges. Das hat diesmal wieder nicht geklappt. Die Wolle wurde mir schon zu goldig.
Wie das grün nach 24 Stunden in der Brühe dann aussieht, hängt natürlich davon ab wie das Gelb aussah.
Hier unten hängen meine allerliebsten grün-töne.
Ist das gelb eher blass oder schmutzig, dann überwiegt das blau und man erhält ein Petrol, das hängt oben bei den blautönen.
Das ist nur ein kleiner Teil meiner Färbung. Teilweise ist die Wolle noch nass und dekoriert den Garten.
Ich bin mit meinem Bericht ja noch lange nicht am Ende. Eine Indigo-Pastenfärbung hab ich auch noch gemacht. Dazu weiteres Übermorgen.
Und wenn die beiden letzten Stockrosenblüten abgefallen sind, dann ist meine Färberei ja noch lange nicht zu Ende...
Farbverlaufsgarn
Zur Zeit sind bei mir alle Töpfe voller Wolle. Unterm Dach wirds Blau bzw grün in der Indigo-Urin-Küpe. Auf dem Herd kühlt gerade eine Simplicol-Rot Färbung für Tochters Jacke und aus dem alten Backofen kamen noch vor einigen Tagen bepinselte Sock Blancks.
Die strickte ich diesmal aus meliertem Sockengarn. Gefällt mir viel besser, denn die Färbung ist viel lebendiger.
Aus den Resten meines Wolle/Ramie Sockengarns machte ich folgende Färbungen. Je nach verwendeter Farbe wird das Garn jedoch recht stumpf. Die besten Erfahrung hatte ich da mit Seidenmalfarbe gemacht.
Und wenn gleich die Sonne raus kommt, dann gibts ein fotoshooting mit fertigen Socken.
wieder mal sock blancks
Am Mittwoch war Färbetag.
Zunächst wurde blau mit Ashfordfarben gefärbt.
Ein Mini-Sock Blanck zum ausprobieren. Diesmal wurde nicht gepinselt sondern getaucht.
Und so sehen die 2x30g Knäuelchen aus:
Stränge wurden auch getaucht:
Und während Uschi noch mit der Strickmaschine kämpfte, bepinselte ich einen Lappen mit Simplicol.
Die grauen Streifen sollten eigentlich olivgrün werden.
2 identische 50g Knäuelchen.
Uschis Lappen sah ähnlich aus, wurde jedoch ruckzuck bepinselt, da sie die geniale Idee hatte meinen 1cm breiten Pinsel gegen einen 3 cm breiten auszutauschen!!!
Teppichwolle färben
Nach der Aufregung des Klassenspiels komm ich nun langsam runter und beruhige mich mit Wolle beizen.
Gott ist das spannend. 20 kg Teppichwolle wird im neuen Einkochtopf nach und nach mit Alaun gebeizt.
Danach werden alle im Keller ruhenden Konserven wie Reseda, Goldrute und Johanniskraut verwendet bis neuer Nachschub heran gewachsen ist. Auf die Schilfblüten freue ich mich besonders.
Hier ein paar Erinnerungen vom letzten Jahr. Bei Claudia fand ich eine Idee für mein neues Projekt.
Ostereierfarben
Ostereierfarben sind mir normalerweise zu grell um damit zu färben.
Wenn ichs aber tue, dann verwende ich gerne grau oder beigebraun meliertes Garn, dass ich auf dem Flohmarkt kaufe.
Das Thema Ostern ist hier immer noch aktuell, da wir, bzw der griechische Teil der Familie sein orthodoxes Osterfest feiert.
Blogpausenpause
Da bin ich wieder!
Bin allerdings gleich wieder weg, da ich bis über beide Ohren in Arbeit stecke.
Vormittags die Schulung und Nachmittags Haushalt mit dem Telefon am Ohr.
Ich vorbereite mal wieder den Adventbasar unserer Schule. Da ich selber einen Stand habe wird der Ofen abwechselnd zum Kochen und färben benutzt.
Letzte Woche war wieder Lappenstricken angesagt. Diese sock blanks stricke ich gerade einen nach dem anderen auf dem Grobstricker um in freien Momenten wie wild zu färben.
Die letzten hab ich jedoch nicht bepinselt sondern in cochenille getunkt. Dadurch wiederholen sich die unterschiedlichen Farben nicht sondern liegen hintereinander. Man muss also schon Kniestrümpfe stricken um alle Farben im Strumpf zu haben.
Nebenbei wurden auch Seidentücher gefärbt.
Und wo ich geh und steh wird fleissig gestrickt, mal wieder mehrere Teile gleichzeitig aber es wird.
Erntezeit
Mit Traubensaft habe ich diese Wolle nun nicht gefärbt, das ist unmöglich.
Ich will euch nur zeigen was ich den lieben langen Nachmittag so treibe.
Während ich Trauben dampfentsafte entstehen noch ein paar Häkelquadrate aber dann gehts weiter mit Apfelkuchen, Apfelmus usw.
Würds mir nicht so viel Spass machen, dann würd ich sagen ich hätt viel zu tun.
Dem sonnigen Wetter sei Dank komm ich auch zur Gartenarbeit. Den Sommer über hab ich den Zweitgarten ja recht verlottern lassen.
Als andere ihre Frühkartoffeln ernteten lag mein Krapp noch unter einer dicken Unkrautschicht.
So hab ich nicht viel erwartet als ich gestern das Krappbeet aberntete, bzw ich brauch das Beet für was anderes.
Erst fand ich nur einige unscheinbare Wurzeln in Orange und schob das auf meine mangelnde Pflege. Aber weil ich in diesem Herbst noch Gründüngung aussähen will hab ich richtig gut und tief umgegraben.
Einen ganzen Eimer hab ich gesammelt. Es dauert zwar noch 3 Jahre Lagerung bis ich damit färben kann, aber wenn noch ein paar Wurzeln unter der Erde sind, bin ich gar nicht so unglücklich. Ich liebe die Erntezeit. Besonders wenn die Pflanzen so anspruchslos sind und auf meine Pflege nicht angewiesen sind.
ich gebe auf
färben mit Schilfblüten
Welch ein Glück!
Ich hab doch noch ein paar Schilfblüten entdeckt.
Unter den Augen einer Schlange von Linksabbiegern schmiss ich mich Gestern mitten im Berufsverkehr die Böschung hinunter. Genau 7 Blüten konnte ich ergattern und radelte dann mit nassen Füßen und von Brombeeren zerkratzen Armen mit meinem Schatz nach Hause.
Bereits vor dem Mittagessen war mein Schilfblütensüppchen fertig und bereit für die erste Färbung.
80g vom Sockengarn tunkte ich zur Hälfte hinein um es nach 15 minuten komplett zu färben. So erhielt ich eine Ringelwolle. 1 Meter dunkel und 1 Meter hellgrün.
Nur mein Fotoapparat wollte nicht mitmachen. Es ist ein mittleres Olivgrün. Viel dunkler als auf dem Foto zu sehen ist. Den gleichen Ton erreiche ich mit Stockrosen.
Und weil es so schön war bin ich am Nachmittag wieder los gezogen und fand an anderer Stelle noch ausreichende Vorräte für den Winter.
Dann nehm ich mal das Färbebuch zur Hand und gehe nach Rezept vor. Ein etwas gelberes Grün müsste doch wohl drin sein.
pflanzengefärbte Sockenwolle
Eine Woche hab ich hier nichts geschrieben. Wer hätte gedacht dass ich auch mal Wolle, Wolle sein lassen kann. Letzten Sonntag gings mit Magenkrämpfen los und bis Mittwoch lag ich fest im Bett.
Ausgerechnet ein magenunfreundlicher Kaffee erweckte Donnerstag früh wieder die Lebensgeister aber mehr als Wolle wickeln war fürs erste nicht drin.
Kamille/ Walnuss und Goldrute/ Stockrose wurde meine Sockenwolle gefärbt und kommt in gewickelter Form in den Shop und zum Schulbasar.
Meine beiden 50g farbverlauf Knäuelchen sind wegen der geringen Menge etwas aus der Form geraten.
Gerade mach ich in Sachen toe up einen Videokurs und dann mach ich mich an die Arbeit. Mal sehen ob Kniestrümpfe daraus werden.
Farbferkeleien
Mit meiner Digicam hab ich beim Spinntreff ein kleines Filmchen gedreht und würde es hier gern zeigen,
aber seitdem ich die neue Camera hab wollen die nicht in den Computer.
Wir arbeiten daran.
Hier grössere Farbferkeleien nach Angelas Vorbild.
Für meinen ersten Versuch nahm ich Koolaid, man will ja nicht die guten Farben verschwenden.
Aber es ist alles gut gegangen, auch meine Leute waren zufrieden wegen des Geruches.
Man dachte schon ich gehe in die Kaugummiproduktion.
Mit dem Endprodukt wir es nun gewohnt lange dauern.
Bis ich mal Socken fertig habe... Da bin ich nicht so schnell wie mein grosses Vorbild
Und nun Sockengarnfärberei in Pflanzenfarbe.
Meine Goldrutenfärberei hab ich an einem Ende noch mal in Stockrosenblüten getunkt, damit Winterwollsocken nicht allzu blass ausfallen.
färben mit Goldrute
Gestern färbte ich mit Goldrute. Es entstand wie erwartet ein leuchtendes Gelb, dass ich mit Eisensulphat zu grün entwickeln wollte.
Dem war auch so. Aber nach wenigen Minuten köcheln wurde die Farbe immer blasser. Dieses grün ist auch nicht schlecht aber Sockenwolle wollte ich doch in einem kräftigen Ton haben.
Ich könnte meine wenigen Stockrosenblüten verwenden und die Strangen teilweise hinein tunken. Dann reicht das bischen Farbe, die Socken werden meliert und das stricken gestaltet sich etwas spannender als mit diesem Babyton.
Was meint ihr?
Restekiste- granny square
Wie bereits erwähnt sind die Kinder in Ferien und ich hatte mir vorgenommen alle Tische mit Wolle zu belegen. Erst nach mehreren Runden Socken Memory waren die Tische frei.
Aus den Resten pflanzengefärbter Wolle werde ich mein Granny Square Projekt beginnen.
Vorab wollte ich mit Hilfe von Flickr eine Probedecke zusammenstellen aber der hat wohl wieder Schluckauf.
Sehenswerte gibts natürlich hier und hier und hier und hier und wer überhaupt nicht genug kriegen kann findet hier welche bis zum abwinken.
Wie ihr seht hab ich noch nicht mal angefangen. Den Probelappen hab ich wieder geribbelt und werde heute Abend beginnen. Ein Unterwegsprojekt ist das sicher nicht. Da halt ich mich an Socken. Nach 2 Wochen Fortbildung bin ich es leid mit meiner Kaffeetasse zwischen den Rauchern zu pausieren. Seit Heute stricke ich meine 5 Runden in der Pause und wenn ich das regelmäßig so mache werde ich wohl keine Entzugserscheinungen bekommen.
Die liebe Karin hat mir diesen Brillie verliehen.
Ich weiss die Ehre zu schätzen, sehe mich aber z.Zt. ausserstande ihn an 7 blogger weiter zu geben, da zu viele ihn schon haben und auf mich damit eine weitere blogrunde hinzukommt. Da werd ich bei meinem Deckenprojekt aber wirklich zur Granny.
Auf einem weitern Tisch bzw Stuhl werden nun die pflanzengefärbte Filzwollen ausgebreitet.
Und ein bisschen was pflanzengefärbtes kommt noch in den Shop:
und noch pflanzengefärbte Sockenwolle, Walnuss und Kamille,
Shop update
Wiieder neues Sockengarn in meinem shop.
New sockyarn for my shop!
Ich liebe mein neues gesponnenes aber da sind noch zu viele unfertige Objekte.
I love my new handspun yarn, but at first I have to finish my socks, my TYC, my simply slippers...
Und morgen sitz ich 8 Stunden vorm Computer. Ich überleg schon mit dem Bus zu fahren, da könnt ich 2x 4 Runden stricken.
endlich Ferien / holidays
Endlich Ferien und zumindest die nächsten Tage Zeit satt für stricken, färben und den Garten. Das Sockenmuster strickt sich wie von selbst.
Summer holidays just began and there is so much time for knitting, dyeing and gardening. What shall I do first?
Ein bischen Sockengarn für den Shop
A little bit of dyeing. Sockyarn for the shop.
Colour from walnut and onion.
Meine Walnuss /Zwiebel Färbung sieht ein bischen Tigerentenähnlich aus. Mal sehen wies gestrickt rüber kommt.
Reseda
Und Erdbeeren bis zum abwinken.
gelb
Endlich wieder ein Jahr in dem ich Reseda ernten kann. Richtig viel ists in diesem Jahr und ich hoffe ich erwische diesmal den richtigen Zeitpunkt.
Bisher konnte ich besser mit gekaufter, getrockneter Reseda färben. Meine mühevoll, mangels Hächsler mit der Rosenschere gestückeltes Färbegut war immer etwas matt ausgefallen.
Ein schnelles gelb kam gestern aus der Tüte:
damit wurde die Sonne in den Garten bzw auf die Garagenrückseite geholt.
Ein Versuch meine Unmengen von Teppichwolle preiswert mit Färbedrogen aus dem eigenen Garten zu färben war dagegen wenig erfolgreich. Brennesseln gibts genug dachte ich, hinein in den Kochtopf. leider wars wohl für diese dicken Dinger immer noch zu wenig. Von gelb keine Spur, deshalb gab ich noch etwas Eisensulphat hinzu.
Nun hats einen Schimmer von grün und passt besser in meine Farbpalette.
Überhaupt nicht dazu und auch nicht zu mir passt diese 160g Zwiebelschalen/Koolaid Färbung. Diese Wolle opferte ich gerne um mich mit meinem neuen Tom anzufreunden.
Wer den Lernprozess selber verfolgen möchte, kann das Garn gerne hier kaufen.
SHOP
Die Arbeit hat sich gelohnt, die ersten Knäuel sind schon verkauft und heut hab ich gleich weiter gefärbt.
Morgen gibts wieder Bilder meiner Brennesselfärbung
Aber in Zukunft gibts dann in erster Linie pflanzengefärbte Sockenwolle. Ashford gefärbte gibts schon genug.
Shop Update
Auf Wunsch einer einzelnen Dame hab ich mich heute an die Arbeit gemacht und Banderolen geklebt.
Irgendwie hab ich mich nie aufraffen können, aber nun ist es geschafft. Die Einstellerei bei daWanda dauert auch ewig aber ich glaub ich hab da eher ein Brett vorm Kopf. Es geht bestimmt auch schneller.
Jedenfalls ist sie nun drin die Wolle.
Ansonsten gabs Heute den Geburtstagskuchen, der am Donnerstag völlig vergessen wurde
und (zumindest für den Kater) Mußestunden im Garten
Sockenwolle färben
Keine Sorge, ich bin alles andere als blogmüde. Aber mein Garten hat es dringend nötig. Sowie die Kinder in der Schule sind bin ich draussen und versuche halbwegs Ordnung in die Wildnis zu kriegen. Gestern konnte ich die Krapppflanzen finden und vom Unkraut befreien. Wie ich damit rot färbe erzähle ich Euch später.
Heute war aber Uschi hier und wir wollten unsere Sockenwolle färben. Vor einer Woche hatten wir die Wolle in die Walnussbrühe vom letzten Jahr gehängt.
Heute nahmen wir Ashford Farben. Ein bischen blau, ein wenig gelb und eine Prise rot. Dann hingen wir die weissen Enden in diese indigo ähnliche Farbe.
Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Das werden wohl blaubraune Ringelsocken geben.
Am Vormittag war wieder Puppentreff und ich sah die erste Puppe mit solchen Augen. Mal was anderes.
Wir arbeiten weiter fleissig an unseren Handpuppen.
Sockenwolle mit Ashfordfarben
Zur Zeit färbe ich wieder mit Ashfordfarben.
Den richtigen Dreh hab ich noch nicht raus. Teilweise sind die Farben zu knallig. Bei einer zweiten Färbung wurde es dann eher schlammig.
Aber ich arbeite daran. Die ersten Knäuel Sockenwolle werde ich nächste Woche in den Shop stellen.
Und hier ein kleiner Veranstaltungshinweis an alle Bonner:
heut mach ich blau 27.02.2008
erste Färbung des Jahres 23.02. 2008
Das beginnende Frühjahr begrüßte ich heute mit einer ersten Zwiebelschalenfärbung.
Es ist Webwolle für die zukünftigen Schulkinder im Kindergarten.
Und Wollfilz für meine Blumenkinderproduktion.
Färbetag / Stöckchen 12.02.2008
Nach grün kommt blau.
So nebenbei wurde heute ein wenig gefärbt. Ein Rest grüner und blauer Seidenmalfarbe auf 200g Merino.
Größere Mengen kann ich zur Zeit nicht verspinnen. Immer muss ein Ende in Sicht sein und Aussicht auf ein neues Projekt.
Mit Grausen denk ich an Zeiten als ich 2 kg ka...brauner Alpaka verspann...
Bunter Traum auf gewebtem Grund 16.01. 2008
Beim letzten Spinntreff lieh mir Lydia freundlicherweise ein wunderschönes Buch. Ich liebe die 50er Jahre Bücher mit colorierten Bildern. Bei amazon gibts noch einige und erstaunlich preiswert. Greift zu!
Lydia gave me the wonderful red book about dyeing, spinning and weaving. The cover is very nice too.
I ordered my own and yesterday the postman rang and gave me a blue one. It`s really a nice book.