der Rest vom Schützenfest
Noch in letzter Sekunde werde ich meine Reste vom letzten Marktverkauf bei dawanda einstellen.
Heut Abend geht’s los.
Den Vormittag verbringe ich hinter der Kamera.
türkische Socken
Vor über drei Jahren strickte ich türkische Socken.
Es blieb bei einem Paar, warum weiss ich nicht, denn ich liebe die Anleitungen aus diesem Buch.
Seit 4 Wochen mache ich über die Kinderkulturwelt und Diakonie ein Frühstücks- und Handarbeitstreff für Frauen aus der Siedlung.
Es wurde damit gerechnet dass niemand kommt und dass das Projekt Weihnachten gestorben ist.
Beim ersten mal kam eine Frau, die tatsächlich Socken stricken wollte. Wir hatten 2 nette Stunden, in denen sie das Bündchen schaffte . In der folgenden Woche wartete ich vergebens.
In der dritten Woche hatte ich in meiner Not 2 Freundinnen eingeladen. Die Frau vom ersten mal kam wieder und hatte 5 Frauen im Schlepptau!
Nun wurde die bunte Aldiwolle knapp.
Am vergangenen Freitag platzte der Raum mit 12 Frauen und 4 Kleinkindern nun aus allen Nähten. Eine blieb leider ohne Nadelspiel. 12 türkische Frauen, die sich mit meiner Sockenstrickmethode abplagen und mir im neuen Jahr, sofern das Projekt weiter geführt wird, versprochen haben mich mit ihrer Sockenstrickmethode vertraut zu machen.
Wenn die wüssten dass ich den Anschlag immer noch kann.
Bis dahin brauch ichnun aber noch Wolle, Nadeln, Tische, Stühle und noch besser ein Sofa.
Mal sehen was das neue Jahr bringt.
Schön wars
Leider hab ich nie die Zeit stimmungsvolle Fotos zu machen.
Hier gibt’s ein paar Bilder vom Aufbau und vom Ende.
Ravelry Treffen in Frechen
Beim Ravelry Treffen in Frechen am vergangenen Wochenende konnte ich nicht widerstehen. Dieses Garn von wollsinn musste mit. Da ich aber dringend Farbe an mir brauche, war bald klar dass das ein gewebter Schal für den Herren wird.
Da es leider keine buttons oder Anstecket gab, bin ich sicher an der ein oder anderen online Bekanntschaft vorbei gelaufen.
Wenigstens kennt man ein paar Gesichter von Facebook.
Steckenpferde
Zur Zeit filze ich Steckenpferde. Für einen Kurs den ich bei der Kinderkulturwelt gebe und für zwei Märkte. Der Schimmel sollte nur ein Versuch sein, die Mähne wollte nicht so wie ich es mir gedacht hatte und im Eifer des Gefechtes hatte ich auch die Ohren vergessen.
Der Braune gefällt mir schon viel besser aber der wird von niemandem beachtet. Das Weisse hätte ich schon mehrmals verkaufen können und die fehlenden Ohren sind noch niemandem aufgefallen.
Mit Glöckchen und gefilzten Bändern kommen die zwei sicher ganz gross raus.
Doppelter Boden
Ich habs ja kommen sehen, aber immerhin haben sie 8 Monate gehalten.
Wenn man bei Pantoffeln für die Aussenseite wegen der längeren Haltbarkeit Bergschaf nimmt und für die Innenseite jedoch Merino,
dann muss man sich nicht wundern wenn es langsam dünner wird.
So war die Merinoschicht recht schnell durch und nun muss ich auch noch um den Rest bangen. Bevor also der Holzboden sichtbar wird hab ich die Pantoffel mit einer Ledersohle verstärkt.
Ist ja nicht so mein Ding aber was will man machen. Sobald es wieder Wolleinlagen zu kaufen gibt dann kommen die auch noch rein und dann werden sie ewig halten...
Mittelaltermarkt Altenrath
Hier möchte ich noch meinen Nunoschal vorstellen, bevor er weg ist.
Heute verkaufte und filzte ich beim Mittelaltermarkt in Altenrath. 700 Jahre alt wird das Dörfchen, Stadtteil von Troisdorf.
Das Kinderfilzen für die Kinderkulturwelt kommt gut an. Die Eltern kaufen fleissig Wolle. So solls sein.
Wickelrock
Nach dem wunderschönen Bandami-Wochenende mit Mari Nagy packte uns Dienstagsfilzfrauen wieder die Lust ein Wochenende durch zu filzen.
So trafen wir uns Freitags zum auslegen der Wolle und Samstags zum lustigen filzen.
Diesmal machte auch ich einen Wickelrock.
Allerdings nicht mit einem indischen Tuch, sondern mit einem 14jährigen Marktstandladenhüter. Ein pflanzengefärbtes grosses Seidentuch. In der Mitte war das blau völlig verblichen.
Selbst den Sonntag benötigte ich noch um kräftig zu walken.
Die Katzen natürlich immer dabei. Sie gönnten sich nach getaner Arbeit ein Nickerchen auf der Zweitmatte. Noch mal ein Dank dafür an Birgit.
Gewonnen!
Sogar den Lieblingsstrang hab ich bekommen. Zwar strick ich nach längerer Strickpause gleich 2 Teile aber der Wurzelzwerg wird natürlich gleich angestrickt. Wenn ich jetzt die Strickmaschine aufbaue und klar mache, dann sind die Socken sogar ratzfatz fertig. Schliesslich hat moni mir gezeigt wies geht...
Bandami Filzen Fotos
Geschenke
Mit den Schulkindern habe ich für Erzieherinnen, die gerade Babys bekommen haben, Enten gefilzt. Eine hat sogar eine Spieluhr im Bauch.
Nachdem ein besonders geduldiges Kind einen wunderschönen Vogel filzte, hat es die anderen jetzt auch gepackt. Größere Projekte sollen nun entstehen und nach diesen beiden Exemplaren geht es bis zu den Sommerferien weiter mit grossen und kleinen Vögeln, einem Frosch und anderem Getier.
Da tut ein Sonntagnachmittag mit der Lieblingslektüre gut...
Die Katze hat auch endlich den Eingang gefunden...
Eiersuche für die Katz
Wenn es den Kindern peinlich wird unter den Augen der Nachbarschaft nach Ostereiern zu suchen, dann versteck ich doch einfach was für die Katz, dacht ich mir.
So eine Katzenhöhle wie ein Osterei bringt Farbe in unsere Wohnung und ist zugleich endlich mal ein fester Platz für eins unser Beiden Kuscheltiere
Der Blick sagte gleich alles
und so blieb es bis heut Abend bei gelegentlichen Schnuppereien
und ist zur Stunde immer noch unbewohnt.
Dann hoffe ich auf den morgigen Tag. Der dicke Kater liess sich überhaupt nicht blicken. Der bekommt demnächst eine flache, größere Höhle.
Osterhasen
Ohne mindestens einen Osterhasen zu filzen kann ich die Osterzeit natürlich nicht beginnen, dachte ich. Jetzt hab ich gefühlte 50 hinter mir, denn in allen Schulen die ich besuche wollte natürlich jedes Kind einen filzen. So manch ein Hoppelhase lag da schon 2-3 Wochen feucht im Regal, denn in einer Stunde ist sowas nicht zu schaffen.
Am Montag filze ich sie ein letztes mal. Diesmal ist es ein Mutter/Kind Kurs bei der KIKUWE.
Filzen mit Mari Nagy
BANDAMI - Filzen mit Mari Nagy
Der Kurs beginnt mit einem Vortrag von Maris Reisen nach Indien in die Bandami-Werkstätten auf der Halbinsel Kutch. Die von dort mitgebrachten Baumwolle und Seiden-Stoffe werden zunächst als Probestück mit Wolle zu einem Schal verfilzt. Danach kann in gleicher Technik, mit Bandami-Stoff und von Mari mitgebrachter, handgefärbter extrafeiner Merinowolle, nun ein grösseres Projekt wie Oberteil, Schultertuch, Wickelrock oder Poncho verwirklicht werden.
Material zum Kurs bietet Mari Nagy an – selbstgefärbte extrafeine Merinowolle und Seide, gemusterte Baumwolle und Seiden-Stoffe aus Indien. Materialgebühr 20 bis 60 Euro.
Tagesordnung:
Freitag 13. 05. 2011. 17 bis 22 Uhr
Samstag 14. 05. 2011. 9 bis 20 Uhr 12-13 Uhr Mittagspause
Zusammen 15 Stunden
Teilnehmerzahl: max 8 Person
(Jede Person braucht 120x250cm Tischfläche)
Kursgebühr: 100 Euro
Teilnehmerin/nen sollen die folgende Filzzubehör und Werkzeuge mitbringen:
Vidarama Raffia Bastmatte 120cm Breit-wir brauchen minimum 3 m pro Person.
1 Stck altes Betttuch, Handtücher, Schüssel, Stoffschere, Nähzeug, Metermass
1 Liter Badeschaum-für die Gruppe.
Wenn jemand Vidarama 120cm kaufen möchte, bitte es schon spätestens 1 Monat vorher ankündigen, weil ich es bestellen muss.(10Euro/m)
Gefilzte Schildkröten
Für eine Geburtstagsgesellschaft sollten Schildkröten gefilzt werden. Da die Mädels schon aus dem Grundschulalter heraus sind, durfte es schon etwas schwieriger sein.
Mit den angesetzten 2 Stunden kam ich natürlich absolut nicht hin, so durften sie für ein Essigbad zu mir nach Hause und bekamen auch erst am nächsten Tag Augen und Füsse.
Filzen für Karneval
Zu Karneval wird meine Tochter Blumenkind.
Für mich der ideale Anlass mal einen Hut zu filzen. Da sind kleine Fehler nicht so schlimm.
Die Blüten machte meine Tochter. Gestern war der eiste Einsatz des Hutes und ich bin schwer begeistert.
Schade dass es nicht kälter ist, dann hätte sich die Arbeit noch mehr gelohnt.
Der Sohn macht es sich einfach und geht mit Brille und Nase.
Eurythmie Flashmob
Gestern früh machte ich mich auf um auch mal dabei zu sein.
Hauptakteure waren Studenten der Alanus, darunter meine Tochter und Schüler der Waldorfschule Sankt Augustin, darunter mein Sohn.
Ich selbst blieb mit meinem Fotoapparat auffällig im Hintergrund (0:56) . Wer mehr wissen möchte, hier gibts was zu lesen.
und hier gibts bei 3:50 was zu sehen.
Socken mit der Strickmaschine
Ich habe ja völlig vergessen von meinen Socken zu berichten.
Nach langer Zeit hab ich meine Strickmaschine aus dem Keller geholt. Da ich nie so richtig warm mit der Maschine geworden war, versuchte ich es erst mal ohne Doppelbettergänzung.
Hier nun ein Paar Socken in Größe 42. Das Bündchen von Hand gestrickt und dann der Rest mit Maschine. Das dauert pro Sock etwa 15 Minuten. Das schliessen der Naht dann schon doppelt so lange.
Die Naht stört mich überhaupt nicht, allerdings sind sie so weder verschenk noch verkaufbar. Farbverlaufwolle geht gar nicht.
Weitere 2 Paar sind noch entstanden, leider unfotografierbar bei dem Wetter.
Nun werde ich mal die Doppelbettergänzung auf Vordermann bringen und dann gehts weiter mit Socken stricken.
Vögel filzen
Alleine den Vogel schaffen die Kinder in einer Stunde. Eine Woche später dann werden Schnabel und evtl Augen angenäht.
Diese Nester hier habe ich gekauft. In der Schule wurden sie aus Peddigrohr geflochten.
Die ganz flotten schafften es auch noch drei kleine Eier zu filzen.
Am Samstag biete ich über die KIKUWE wieder einen Kurs an.
Neue Sockenmuster
Kämmstation
Endlich ist sie da, die Kämmstation von Martin Hills.
Zwar bin ich noch weit entfernt von einem guten Ergebnis, aber fürs Erste bin ich zufrieden
vorher:
nachher:
üben, üben, üben